Zum Inhalt springen
presbyteriumstag.ekir.de
  • Home
  • Presbyteriumstag
    • Workshops 12.00-12.45 Uhr:
    • Workshops 13.15-14.00 Uhr:
  • Gemeinschaft
    • Wir
      • Kirchengemeinden
      • Kirchenkreise
      • Landeskirche
    • Kindertageseinrichtungen & Schulen
    • Jugendarbeit
    • Ehrenamt
    • Ökumene
    • Kirchenmitgliedschaft
      • Kircheneintritt
      • Kirchenaustritt: Fragen und Antworten
      • Kirchensteuer
  • Feste
    • Feiertage
      • Advent
      • Weihnachten
      • Ostern
      • Christi Himmelfahrt
      • Pfingsten
      • Erntedank
      • Reformationstag
      • Buß- und Bettag
      • Ewigkeitssonntag
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Hochzeit
  • Hilfsangebote
    • Seelsorge
    • Beratung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Diakonie
    • Bestattung
  • Glaube
    • Glaube und Theologie
      • Theologie
      • Zehn Gebote
      • Kreuz
      • Kreuzestheologie
      • Vaterunser & Glaubensbekenntnis
      • Videos #kircheerklärt
    • Bibel
    • Gottesdienste
  • Presse
  • Meta-Navigation
    • Portal
    • Wir
      • Kirchengemeinden
      • Kirchenkreise
      • Landeskirche
    • Kontakt
    • Nachrichten
    • Arbeitsfelder A-Z
    • Corona-Informationen
    • Publikationen
    • Sexualisierte Gewalt
    • Kirchensteuer
    • Statistik
    • Geschichte
    • Stellenangebote
    • Aus- & Fortbildung
    • Studium/Kirchliche Hochschule

Den musikalischen Horizont erweitern – Einblick in die Vielfalt der musikalischen Stile und Epochen (Format A)

Dieser Workshop gibt einen Einblick in verschiedenste Stilistiken und Epochen der Kirchenmusik. Neben Ausführungen zu Besonderheiten und Ursprung werden auch konkrete Lieder und Werke vorgestellt ...

Weiterlesen

Kraft tanken – Zeit für Stille (Format B)

Stilleübungen in einer Zoomkonferenz??? Das geht tatsächlich!! Wir probieren es aus! Und dabei tauschen wir uns auch noch über folgende Fragen aus: Was ist Spiritualität?Wie ...

Weiterlesen

„Für etwas Brennen ohne zu Verbrennen“ Geistliches Leben wagen – Impulse für die persönliche Praxis und die Aufgaben (Format B)

„Es ist alles zu viel.“ – „Damit kann man gar nicht fertig werden.“ – „Wir organisieren nur noch.“ – „Eigentlich bin ich Presbyterin geworden, weil ...

Weiterlesen

Da sie den Genderstern sahen, wurden sie hocherfreut (Format C)

Der Rat der EKD hat im Juni 2020 eine erweiterte Empfehlung zur Nutzung geschlechtergerechter Sprache in der evangelischen Kirche beschlossen. Warum eigentlich? Wie soll das ...

Weiterlesen

Lutherisch? Reformiert? Uniert? Was heißt Evangelisch im Rheinland? Merkmale – Bedeutung – Unterschiede (Format B)

In dem II. Grundartikel der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland heißt es, dass die Gemeinden der EKiR „entweder dem lutherischen oder dem reformierten Bekenntnis ...

Weiterlesen

Psalmen essen zu Beginn der Sitzung – Bibelarbeit als Fundament der Gemeindeleitung (Format B)

Die Kirchenordnungen sehen vor, dass die Sitzungen des Presbyteriums mit Gottes Wort und Gebet eröffnet und geschlossen werden. Wie kann das lebendig gelingen? So, dass ...

Weiterlesen

Gottesdienst meets culture: der Poetry-Gottesdienst (Format B)

Das Gottesdienstprojekt, das im Rahmen eines Vikariats in der Trinitatiskirche Bonn-Endenich durchgeführt worden ist, geht der Frage nach, inwiefern säkulare Kleinkunst gottesdienstlich eingebunden und erfahrbar ...

Weiterlesen

„Willkommen, wer auch immer Du bist!“ Gottesdienste für alle – ohne Ausnahme (Format B)

Die Gottesdienste beim CVJM e/motion Essen werden „SONday“ genannt. Was sonst noch anders ist und wie es gelingen kann, dass sich Menschen willkommen fühlen, die ...

Weiterlesen

Denn alles ist in ihr enthalten – im Dialog mit der Heiligen Schrift (Format C)

Nach jüdischer Überzeugung findet ein Mensch alles in der Tora – manchmal überraschenderweise – sogar sich selbst. Das lässt sich auf alle biblischen Texte übertragen, ...

Weiterlesen

Digitale Gottesdienste: Was wünschen sich Gottesdienstbesucher*innen? Ergebnisse und Folgerungen aus der Studie „Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise (ReTeOG)“ (Format B)

Online-Gottesdienste sind seit dem ersten Lock-Down in der Corona-Krise im Frühjahr 2020 aus dem kirchlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Eine große Mehrheit der Online-Gottesdienstbesuchenden möchte ...

Weiterlesen

Gemeinsam Gottesdienst gestalten | Impulse für einen partizipativen Gemeinde-Gottesdienst (Format C)

Eine der Lehren aus der Corona-Krise: Gottesdienst ist keine One-Woman/Man-Show, die man einfach abfilmen und ins Netz stellen könnte. Gottesdienst lebt von der Begegnung, der ...

Weiterlesen

Segen berührt Leben – ein Workshop zum Entdecken innovativer, vielfältiger Segensräume in Ihrer Gemeinde (Format B)

Die Sehnsucht nach Segen ist groß und die Berührung von Himmel und Erde kaum deutlich spürbarer als in Segenshandlungen. Neben den klassischen Kasualien (wie z. ...

Weiterlesen

Hermanns & Putzler – Kabarett aus Köln (Format A)

Die Kabarettistinnen Susanne Hermanns und Sabine Putzler bieten bissiges und freches Kirchenkabarett rund um Köln und im Rheinland. Individuell auf die jeweiligen Anlässe zugeschnitten präsentieren ...

Weiterlesen

Gemeinsam unter einem Dach – Ökumenische Nutzung von Gebäuden (Format B)

An immer mehr Orten nutzen evangelische und katholische Gemeinden gemeinsam Gebäude und erleben im Alltag ganz neue Wege der Zusammenarbeit, Arbeitsteilung und Stellvertretung in der ...

Weiterlesen

Wie sieht interkulturelle Öffnung in der Beziehung zwischen landeskirchlichen und internationalen Gemeinden aus? (Format A)

In dieser Präsentation erfahren wir über die Lage der Internationalen Gemeinden und deren Verhältnis zu den evangelischen Kirchengemeinden im Rheinland. Anhand von gegenwärtigen Beispielen werden ...

Weiterlesen

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirchengemeinde und Kirchenkreis (Format B)

Als Evangelische Kirche im Rheinland wollen wir fairen Lohn, faire Arbeitsbedingungen und ein am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierten institutionellen Konsum fördern (Beschluss 55 der Landessynode ...

Weiterlesen

Ökologie als Thema der Gemeindearbeit (Format B)

Nachhaltigkeit und Ökologie sind wichtige Themen, gerade auch in Kirchengemeinden. Grundsätzlich sind alle irgendwie dafür, aber so richtig rund läuft das in vielen Gemeinden dann ...

Weiterlesen

Kirche und Rassismus – Input zur Positionierung und Solidarisierung (Format A)

Rassismus ist kein Phänomen, das nur außerhalb von Kirche stattfindet. Wie steht es in unserer Kirche um die Wahrnehmung von Rassismus, der unter uns lebendig ...

Weiterlesen

Partizipation jugendgerecht gestalten (Format C)

Nach einem theoretischen Input zur Begriffsklärung und den Erläuterungen zur Partizipationspyramide von Straßburger und Rieger erfolgt ein Blick in die Praxis: es werden Beteiligungsmöglichkeiten für ...

Weiterlesen

Was trauen wir den Jugendlichen zu? Konfi-Teamer als Chance für Gemeindeaufbau (Format B)

Eigentlich wollen wir das doch alle: Unsere Gemeinde soll sich entwickeln, lebendig bleiben oder werden, neue Impulse bekommen, frisch und Ideenreich wirken. Und es gibt ...

Weiterlesen

Mehr als Beerdigen – das unentdeckte Potential des Evangelischen Friedhofs für die Gemeindearbeit (Format B)

Der Friedhof rangiert in unseren Gemeinden auf der „Hitliste“ der Gemeindearbeit nicht gerade ganz oben. Damit vergeben wir eine Chance. Denn hier wird sichtbar, was ...

Weiterlesen

Ehrenamtsarbeit in meiner Kirchengemeinde neu denken?! (Format B)

Ehrenamtliches Engagement ist in Ihrer Kirchengemeinde selbstverständlich. Oder doch nicht (mehr)? Wird es immer schwerer neue Ehrenamtliche zu gewinnen? Manchmal funktionieen die alten Wege einfach ...

Weiterlesen

Sabbatjahr für die Gemeinde – Mut zur Pause (Format B)

Dafür kann es verschiedene Gründe geben: Überlastete Ehrenamtliche, Hauptamtliche kurz vor dem Burnout, das Gefühl, dass sich das Karussell immer schneller dreht und man nicht ...

Weiterlesen

Nachhaltigkeit – unabdingbar bei Kirchenfinanzen (Format B)

Jeder Geldeinsatz wirkt – beim Konsum, bei der Investition und auch bei der Anlage des Vermögens. Referent: Christian Müller (Prokurist, Direktor Vorstandsstab/Marketing, Bank für Kirche und ...

Weiterlesen

Macht das eigentlich Spaß? Arbeitskultur in kirchlichen Gremien (Format B)

Wer in Gremien mitarbeitet und davon erzählt, kennt die Frage: Macht das eigentlich Spaß? Von außen betrachtet scheint das abendliche Sitzen in Ausschüssen alles andere ...

Weiterlesen

Was tun, wenn es im Presbyterium knallt? Konflikte konstruktiv bewältigen (Format B)

In den Presbyterien als den Leitungsorganen der Kirchengemeinden werden viele weitreichende Entscheidungen getroffen. Menschen mit sehr unterschiedlichem persönlichen und professionellen Hintergrund müssen über Gottesdienstformate, Personalfragen, ...

Weiterlesen

Die Aufgaben des Presbyteriums zwischen Kühlschrankkauf und Fusion (Format B)

Presbyterinnen und Presbyter bestimmen gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern die Prioritäten und Aufgaben der Kirchengemeinde, sie entscheiden über die Finanzen und das Personal. Dabei ...

Weiterlesen

Kirchmeisterin/Kirchmeister, was nun? (Format C)

Der Workshop soll über Aufgaben, Rechte und Pflichten der verschiedenen Kirchmeisterämter informieren, einen Austausch ermöglichen und dazu dienen, gemeinsam Perspektiven für die zukünftige Wahrnehmung des ...

Weiterlesen

Warum eigentlich Genehmigungen? Was muss ich tun? (Format A)

Warum bedarf es eigentlich Genehmigungen? Erläuterungen zu Verantwortlichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten am Beispiel eines Bauvorhabens. Referfentin/Referent: Cornelia Böhm (Dezernentin Dez. 4.2. – Kirchenkreise, Landeskirchenamt, Düsseldorf) und Volker ...

Weiterlesen

Bauprojekte! Ein Workshop über Umbau und Instandsetzung kirchlicher Gebäude (Format B)

Im Zusammenhang mit Bauprojekten von Kirchengemeinden stellen sich meist viele Fragen, zum Beispiel: Sollen wir renovieren, an-, um- oder sogar neu bauen? Welche Räume brauchen ...

Weiterlesen

Arbeitsschutz in der Kirche ? Aber sicher! (Format A)

Was ist zu tun? Wer hilft ? Wo finden die Gemeinden/Presbyterien Hilfe? Die Fachkräfte der EKiR helfen, beraten und unterstützen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Referent: Detlef ...

Weiterlesen

Presbyteriumssitzungen vorbereiten und leiten (Format B)

Nach einer Einführung über Vorbereitung und Leitung einer Presbyteriumssitzung wollen wir miteinander ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und Unsicherheiten und Fragen klären. Referentin: Pfarrerin Metje Steinau ...

Weiterlesen

„Zeit für das Wesentliche“ – Was ist (noch) offen? (Format B)

Die Landessynode hat 2017 das Führen von Vereinbarungsgesprächen beschlossen. „Pfarrerinnen und Pfarrer sollen mehr Zeit für das Wesentliche haben“ – Seelsorge und Verkündigung und die ...

Weiterlesen

Das EKiR-Portal: der webbasierte Arbeitsplatz für alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden (Format B)

Das EKiR-Portal ist ein webbasierte Arbeitsplatz der Ihnen Zugriff auf folgende Anwendungen gibt: Mail, Kalender, Adressbuch, Videokonferenzen, Cloudspeicher, Gemeindeverzeichnis, EKiR-Intern als Intranent mit Vorlagen und ...

Weiterlesen

Den Jahresabschluss nicht nur beiseite legen – sondern lesen (lernen)! (Format A)

Traditionell wird viel Energie in die Haushaltsplanung einer Gemeinde gesteckt, der Jahresabschluss meist nur beschlossen und beiseite gelegt. Aber nach der Planung ist vor der ...

Weiterlesen

Eine gute Sitzungskultur schaffen: Mehr als nur dabei sein (Format B)

Was macht eine gute Sitzungskultur aus? Wir stellen den Weg von der Sitzungsvorbereitung bis zum Sitzungsende vor und worauf es dabei ankommt. Was sind Ihre ...

Weiterlesen

Erklärung der Formate

Format A = zuschauen und zuhören

Format B = mitreden und teilhaben

Format C = gestalten und mitmischen

Zoom-Konferenzen

Möchten Sie diese Technik einmal mit uns ausprobieren, damit Sie am 13. März ein ganz entspanntes digitales Event miterleben können? Dann melden Sie sich noch zu einem unserer Schnupper-Termine am 04.02.21 (08.00-09.00 Uhr) oder 04.03.21 (16.00-17.00 Uhr) über die Fortbildungsseite an.

Kontakt

Evangelische Kirche im Rheinland
Nicole Ganss
0211/4562-310
nicole.ganss@ekir.de

www.ekir.de
© 2021 Evangelische Kirche im Rheinland
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Portal

Gemeinschaft

  • Wir
  • Kindertageseinrichtungen & Schulen
  • Jugendarbeit
  • Ehrenamt
  • Ökumene
  • Mitgliedschaft

Feste

  • Feiertage
    • Advent
    • Weihnachtern
    • Ostern
    • Christi Himmelfahrt
    • Pfingsten
    • Erntedank
    • Reformationstag
    • Buß- und Bettag
    • Ewigkeitssonntag
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit

Hilfsangebote

  • Seelsorge
  • Beratung
  • Hilfe für Geflüchtete
  • Diakonie
  • Bestattung & Trauerbegleitung

Glaube

  • Glaube & Theologie
    • Theologie
    • Zehn Gebote
    • Kreuz
    • Kreuzestheologie
    • Vaterunser & Glaubensbekenntnis
  • Bibel
  • Gottesdienste
© 2021 Evangelische Kirche im Rheinland
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Portal
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN